Erleben, erinnern, dabeisein
Von früher bis morgen, vom Ehrenmützenträger bis zum Flecklehäsbrunnen – hier findest du alles, was unsere Zunft bewegt.
Erleben, erinnern, dabeisein
Fragen?

Ein Blick zurück – Stationen, die uns geprägt haben
Seit unserer Gründung im Jahr 1934 stehen wir als Zunft der Fasnetrufer für gelebtes Brauchtum, närrischen Zusammenhalt und unsere tief verwurzelte Liebe zur alemannischen Fasnet. Mit Herz, Humor und einem Lächeln im Gesicht mischen wir die Freiburger Fasnet auf – lautstark, farbenfroh und immer mittendrin. Als Erznarren der Breisgauer Narrenzunft sind wir ein fester Bestandteil der fünften Jahreszeit.
In unserem Zeitstrahl zeigen wir dir die Highlights unserer Geschichte – von der Namensfindung bis zu den prägenden Momenten der letzten Jahre. Du willst tiefer eintauchen? Dann schreib uns gern – wir erzählen dir mehr.

Anerkennung als Kulturerbe
2025
Im Januar 2025 wurden wir in die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen - gelebte Tradition mit Zukunft.

Protektorat 2011
2011
Wir übernahmen 2011 die symbolische Schirmherrschaft und stärkten damit den Freiburger Narrensinn – bis heute zum letzten Mal.

Historische Brautfahrt beim Jubiläumsumzug
1995
1995 stellen wir beim Freiburger Jubiläumsumzug - 875 Jahre - die Brautfahrt Marie-Antoinettes von 1770 dar.

Erster Narrensturm auf den Basler Hof
1982
1982 stürmen wir inkl. Münsternarr erstmals den Basler Hof und feiern den ersten Narrenempfang im Regierungspräsidium.

Gründung als eingetragener Verein
1976
1976 werden wir offiziell als Verein eingetragen und können so unsere Fasnet-Tradition strukturierter bewahren und weitergeben.

Erste Zunftehrenmütze
1975
1975 erstmals verliehen – als Zeichen der Anerkennung für Persönlichkeiten der alemannischen Fasnet.

Narrenbaum auf dem Rathausplatz
1970
1970 wurde der Narrenbaum erstmals auf dem Rathausplatz statt am Schlossplatz gestellt.

Erznarren Nr.1
1964
Am 18.01.1964 offiziell zur Zunft der Erznarren Nr. 1 ernannt – ein Meilenstein in unserer Fasnetsgeschichte

Uraufführung des Rätschentanzes
1954
1954 wird der Rätschentanz mit neuer Choreographie uraufgeführt – bis heute tradidionell in der gleichen Inszenierung getanzt.

Einführung des Hausorden
1953
1953 wird das Lederherz als Hausorden angeschafft - ein Symbol für das Engagement und die Aktivität eines aktiven Zünftlermitglieds.

Erster Zunftabend nach dem Krieg
1949
1949 findet der erste Zunftabend nach Kriegsunterbrechung statt – erstmals mit unserer musikalisch-politischer Schnitzelbank.

Name „Fasnetrufer“ angenommen
1937
1937 nahmen wir den Namen „Fasnetrufer“ an – ein Jahr nach der ersten Maske. Mit Zunftmütze und Herzli aus Filz feierten in neuem Glanz.

Gründung der Zunft
1934
Im April 1934 gründeten wir uns als 8-köpfige Gruppe unter dem Namen „Historische Freiburger Taganrufer“ - darunter u.a. Willy Jäger, August Fritz, Walter Lazzarini und Karl Mühlebach.